Ein Gastbeitrag meiner Selbst – zuerst erschienen auf dem Blog der grandiosen Wunderknaben unter http://blog.wunderknaben.com/wenn-werbeprofis-zu-deppen-werden.
Von Manuel Höttges
Liebe Texter, mir tut’s richtig weh, ich kann’s nicht mehr seh’n!
Im deutschsprachigen Raum müssen Tastatur-Produzenten mit einem eklatanten Anstieg an Retouren konfrontiert sein, weil erbarmungslose Finger einen Teil der Tastatur in einer Frequenz heimsuchen, mit der weder Hersteller noch Tastatur rechnen konnten. Grund sind lokale Schwerstbelastungen der Raute-Taste. Und die Raute an sich kann noch nicht mal etwas dafür. Alle suchen diesen unscheinbaren hochgestellten Strich, scheinbar nicht mehr als eine optische Verunreinigung – den Apostroph.
Nieder mit der Kasusflexion!
Wohl dem, der weiß, wo dieses geheimnisvolle hochmütige Komma hingehört. Beate weiß es nicht. Beate nennt ihren Friseursalon „Beate’s Frisurmanufaktur“ und trennt das „s“, diesen so wichtigen Marker des sterbenden Genitivs, brutal von seinem Stamm. Beate verzeihe ich. Aber REWE? Die wollen 2012 doch tatsächlich „Deutschland’s bester Supermarkt“ gewesen sein. Zwar wird der Apostroph in Verbindung mit Personennamen toleriert, morphologisch falsch ist er trotzdem – und Deutschland keine Person. Der Shortcut Hochstelltaste und Raute – die Axt des Hobbytexters – erfreut sich mittlerweile auch bei den vermeintlichen Text-Profis zweifelhafter Beliebtheit.
Marken und die 50:50-Chance – „fürs“ oder „für’s“
Kann man sich beim Genitiv-Apostroph im Falle von Beate noch mit dem Verweis auf Internationalität und Individualität aus der Affäre ziehen (vielleicht drängt Beate in den englischsprachigen Markt), gerät die Apostrophierung bei Auslassungen zum Glücksspiel. Das Frappierende: Sogar namhafte Unternehmen bzw. deren Dienstleister mischen bei der Lotterie der Apostrophe ordentlich mit. AXE etwa wirbt mit Shampoo „für’s Haar“, Cornelsen (!) mit dem „Lehrplan für’s Gymnasium“ und Shell verteilt Gutscheine „für’s nächste Volltanken“.
Korrekte Apostrophierung scheint ein Hexenwerk zu sein. Ein Grund, weshalb der moderne Tenor „geht alles, mach einfach“ lautet – wie so oft in der Rechtschreibung und Grammatik. Die tatsächliche Regel ist einfach: Verschmelzen bestimmter Artikel und Präposition – kein Apostroph! Wird das Pronomen „es“ zum „s“ verkürzt – Apostroph! Simpel, aber wo’s um Kommunikation geht, interessiert man sich nur zum Teil fürs grammatische Regelwerk.
Von Hobbymetzgern und Imageschäden
Es scheint, dass die Finger vieler Copywriter beinahe neurotisch in Richtung Apostroph drängen, wo einem Wort ein „s“ angehängt wird. Immer mehr Verlage und Agenturen verzichten auf Lektorate, sehen womöglich deren Notwendigkeit nicht und offenbaren dadurch erst, dass sie dringend benötigt werden. Denn unter der Masse an Text, die uns jeden Tag in Höchstgeschwindigkeit erreicht, leidet offensichtlich die Qualität. Um diesen Trend zu unterbinden, müssen professionelle Texter Verantwortung übernehmen und somit ihren Status rechtfertigen.
Kurz: Wer ein Profi auf seinem Gebiet sein will, muss das auch beweisen und die Regeln seines Handwerks beherrschen. Dieser Grundsatz betrifft Copywriter ebenso wie Ärzte, Architekten oder Steuerberater – kann man zwar auch anders machen, dann wird’s aber scheiße! Nun gefährden gröbere Fehler im Textbereich in den seltensten Fällen Menschenleben, doch was oftmals als Kleinigkeit abgetan wird, wirkt sich aufs Image einer gesamten Berufsgruppe aus. Texte und mein Beruf werden beliebig, wenn’s scheinbar jeder kann.
Liebe Texter, ich will wieder schmerzfrei und mit offenen Augen an den Werbeplakaten dieser Republik vorbeilaufen. Unterstützt mich bei der Initiative zum bewussten Umgang mit dem unscheinbaren Strich. Lasst es uns bitte wieder richtig machen. Und wenn’s euch zu unemotional ist, nennen wir das Ganze eben „Rettet die Rautetaste“!
Die Wunderknaben auf Facebook: Wunderknaben – Agentur für Social Media und Virales Marketing
Ha – endlich sagt’s mal einer! Nebenbei ist es der manische Zwang, immer mehr Text für immer niedrigere Kosten produzieren zu wollen (für Menschen, die aus Prinzip nichts für Content ausgeben, den sie lesen), der viele Verlage auf ein Lektorat verzichten lässt. Und so liest’s sich dann auch.
Hm, bei den beiden m. E. korrekt eingesetzten Apostrophs dieses Kommentars heult die WordPress-Rechtschreibkorrektur auch schon vernehmlich auf…
LikeGefällt 2 Personen
Mir scheint, im Internetzeitalter hat sich die deutsche Rechtschreibung und Grammatik selbst überholt 😉
LikeGefällt 1 Person
Die große Frage lautet nichtsdestotrotz: Warum? Weshalb haben Schreibregeln in dem Maße an Gewicht verloren, wie die Textproduktion zunahm? Triumphiert Quantität über Qualität?
LikeGefällt 1 Person
Offenbar ist das so. Was ich beim Zeitung lesen an Rechtschreib – und Kommafehlern finde, ist unglaublich.
Auch glaube ich, dass die Rechtschreibreform auch nicht überall angekommen ist. Bei mir auch nicht wirklich 😕
LikeGefällt 1 Person
Ja, das sind der im Text angesprochene Verzicht auf Lektorate. Kann ich nicht nachvollziehen. Die aktuelle Rechtschreibung ist in den Feinheiten einfach zu lasch und das führt zu Verwirrung. Im Zweifel geht beides und das nehmen möglicherweise viele als Maßstab. Dazu kommt der neue Ansatz des Schreibens durch Hören. Auch das festigt nicht unbedingt das Verständnis bestimmter Regeln.
Also wie gesagt, privat ist privat. Aber wer sich an eine Öffentlichkeit richtet, sollte sich darüber im Klaren sein, dass „Aber man versteht doch, was ich meine!“ nicht unbedingt mit Seriosität gleichzusetzen ist. Ich zum Beispiel schalte bei fehlerhaften Texten ab.
LikeGefällt 1 Person
Danke für diesen Beitrag, denn die Verteidiger der korrekten Apostrophierung sind wenige geworden. http://bit.ly/2nv1aU8
LikeGefällt 1 Person
Was ich im professionellen Sektor absolut nicht nachvollziehen kann. Was privat passiert, ist das eine, aber wer Berufstexter ist, sollte es besser wissen – spätestens dann, wenn er mit seinen Texten in die Öffentlichkeit tritt.
LikeLike
Danke! für die Erklärung bzgl. des „es“.
LikeGefällt 2 Personen
Der Umgang mit Regeln lässt in unserer Zeit auf allen Ebenen zu wünschen übrig.
LikeGefällt 1 Person
Und ich dachte, ich wüsste schon alles – gehe gleich mal meine Texte Korrektur lesen 😉
LikeGefällt 1 Person